Wie kann ich eine Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch realisieren? In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie man eine Wechselschaltung bzw. Kreuzschaltung ohne COM-Link in ein Z-Wave Netzwerk integriert und zwar mit Hilfe eines Fibaro FGS-221 oder Fibaro FGS-222 Zweifach-Schalters. Als Zentrale kommt dabei FHEM zum Einsatz.
Im Netz gibt es dutzende Anleitungen dazu, wie man die Fibaro Switches oder Dimmer in eine Wechselschaltung oder Kreuzschaltung integrieren kann. Diese funktionieren auch alle wunderbar, wenn die Wechselschaltung so aufgebaut ist, dass sie eine COM-Leitung verwendet. Das sähe dann so aus:
Die Ausgangssituation
Um Deine Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch schalten zu können, sollte sie wie folgt aufgebaut sein:
Sollte sie nicht so aufgebaut sein, sondern tatsächlich mit einem COM-Link versehen sein, empfehle ich die sehr anschauliche Anleitung auf den Blogseiten von HLC24.de. Diese ist mit einem Fibaro FGS-211 bzw. Fibaro FGS-212 bzw. Fibaro FGD-212 realisierbar.
Alle anderen dürfen weiterlesen, um zu erfahren, wie sie eine Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch schalten können. 🙂
Obligatorische Warnung
Auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, alles korrekt zu beschreiben:
Ich übernehme keine Garantie oder Haftung für Schäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung entstehen. Alles erfolgt auf eigene Gefahr!
Warum muss ich ein Zweifach Relais verwenden?
Warum funktioniert die Realisierung einer „normalen“ Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch nicht, genauergesagt nicht mit einem Einfach Relais (z.B. [eafl id=283 name=“Fibaro FGS-211 AMZ“ text=“Fibaro FGS-211″] / [eafl id=284 name=“Fibaro FGS-212 AMZ“ text=“Fibaro FGS-212″]) oder Dimmer ([eafl id=285 name=“Fibaro FGD-211 AMZ“ text=“FGD-211″] / [eafl id=286 name=“Fibaro FGD-212 AMZ“ text=“FGD-212″])?
Sowohl der Fibaro Einfach-Switch als auch der Fibaro Dimmer haben nur einen Ausgang. Um in einer wie oben beschriebenen Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch schalten zu können, benötigen wir jedoch zwei Ausgänge, um sie sauber realisieren zu können. Daher verwenden wir die Fibaro Switches mit zwei Ausgängen, die eigentlich für zwei Schalter konzipiert sind und erklären dem Zweifach-Switch anschließend via Geräteparameter, dass er ein Wechselschalter ist.
Die entsprechenden Zweifach Switches von Fibaro sind der Fibaro FGS-221 bzw. der Fibaro FGS-222. Das Schaltdiagramm für deren Anschluss sieht wie folgt aus:
Wechselschalter mit L-Leiter ausfindig machen
Als allererstes natürlich: Sicherung raus! Anschließend prüft bitte noch mit einem Messgerät, ob wirklich keine Spannung an den Komponenten anliegt, an denen Ihr arbeitet. Dabei gilt: Lieber zweimal messen als einmal zu wenig!
Zunächst müsst Ihr den Wechselschalter ausfindig machen, der mit dem L-Leiter gespeist wird. Das lässt sich am einfachsten herausfinden, wenn man an beiden Wechselschaltern unserer Schaltung das eingehende Kabel vom Schalter löst und gegen den N-Leiter in der Dose misst: Da wo Spannung anliegt, ist Euer L-Leiter, der andere ist der Schaltleiter (führt also zur den Lampen, die zu schalten sind).
Im Folgenden nenne ich den Wechselschalter, an dem die L-Leitung anliegt, Eingangsschalter. Der andere Wechselschalter, sowie eventuell dazwischenliegende Kreuzschalter sind für die Realisierung unserer Schaltung uninteressant.
Hier ein Bild von meinem Eingangsschalter:
Fibaro Zweifach Relais mit Strom versorgen
Damit der Fibaro Zweifach Switch mit Strom gespeist wird, benötigen wir zusätlich noch einen N-Leiter in der Dose. Wenn dieser bei Euch nicht vorhanden sein sollte, müsst Ihr schauen, dass Ihr diesen z.B. von einer nahegelegenen Steckdose in die Dose des Schalters führt.
Hier einmal ein Bild von meinem Eingangsschalter und der Dose:
Etwas unscharf aber dennoch zu erkennen: Der blaue N-Leiter im Vordergrund. Ist auch der N-Leiter vorhanden, steht der Realisierung einer Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch in Eurem Heim nichts mehr im Wege.
Verkabelung der Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch
Wir benötigen für die Verkabelung folgende, zusätzlichen Leitungen an Eurer vorhandenen Stromversorgung:
- Drei zusätzliche Kabel an einer Klemme für den L-Leiter
- Ein zusätzliches Kabel an einer Klemme für den N-Leiter (in obigem Bild schon angeschlossen)
Wenn an Euren bestehenden Klemmen nicht genügend Anschlüsse frei sein sollten, ersetzt sie einfach durch welche mit mehr Anschlüssen. Hier kann ich die Steckklemmen von Wago wärmstens empfehlen: Super einfach in der Handhabung und vor allem extrem raumsparend! Dazu habe ich zunächst eine Wago Kompaktklemme 4-fach durch eine Wago Kompaktklemme 5-fach ersetzt und den N-Leiter an eine Wago Kompaktklemme 3-fach angeschlossen.
Verbindet nun das Fibaro Zweifach Relais wie folgt mit Eurem vorhandenen Stromkreis:
- Ein Kabel von der L-Leitung an den L-Anschluss des Fibaro Switches
- Ein Kabel von der L-Leitung an den IN-Anschluss des Fibaro Switches
- Ein Kabel von der N-Leitung an den N-Anschluss des Fibaro Switches.
Das Zweifach Relais mit dem Schaltkreis verbinden
Nun müssen noch die restlichen Anschlüsse des Fibaro Zweifach Relais in die Schaltung integriert werden:
- Das schwarze Kabel vom Ausgang 1 des Wechselschalters an den O1-Anschluss des Fibaro Dual Switch anschließen.
- Das graue Kabel vom Ausgang 2 des Wechselschalters an den O2-Anschluss des Fibaro Dual Switch anschließen.
- Das rote Kabel an den S1-Anschluss des Fibaro Dual Switch anschließen.
- Das grüne Kabel an den S2-Anschluss des Fibaro Dual Switch anschließen.
Das rote und grüne Kabel habe ich mir schnell mit Hilfe eines Eddings erstellt. Natürlich ist die Farbwahl hier nicht bindend – Ihr solltet Kabel mit unterschiedlichen Funktionen aber farblich so kennzeichnen, dass hier keine Verwechslungsgefahr besteht. Rot und gründ war noch nicht in der Dose vorhanden, weshalb es hier passend erschien.
So sieht das Resultat bei mir aus:
Nun ist der Fibaro FGS-221 fertig verkabelt. Fehlt noch die Verkabelung für den Wechselschalter, um die Schaltung für Eure Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch zu finalisieren.
Den Eingangsschalter verbinden
Unser sog. Eingangsschalter, also der Wechselschalter, an den der L-Leiter angeschlossen ist, wird wie folgt angeschlossen:
- Das freie Ende des roten Kabels mit dem Ausgang 1 des Wechselschalters verbinden.
- Das freie Ende des grünen Kabels mit dem Ausgang 2 des Wechselschalters verbinden.
- Das braune L-Kabel des Wechselschalters an die Verbindungsklemme vom L-Leiter anschließen (gelb in meinem Bild).
So sehen alle Komponenten fertig verkabelt bei mir aus:
Mit der Verkabelung unserer Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch sind wir nun durch. Am besten noch mal alle Kabel auf guten Sitz und Isolierung prüfen und weiter zum nächsten Schritt.
Einbindung des Gerätes in FHEM
Bringt hierzu bitte Euer Z-Wave Dongle zunächst in den Lernmodus. Anschließend schaltet die Sicherung wieder ein. Nach Einschalten der Sicherung versucht sich der neue Schalter direkt mit dem Z-Wave Netzwerk zu verbinden.
In FHEM solltet Ihr den neuen Schalter im Raum „Everything“ sehen können.
Bitte beherrscht Euch und drückt noch nicht auf den Lichtschalter, um die Schaltung zu überprüfen! Wir müssen zunächst das Verhalten des Schalters umkonfigurieren.
Konfiguration der Schaltung in FHEM
Auf der Konfigurationsseite in FHEM für das Fibaro Zweifach Relais müsst Ihr noch folgende Änderungen an der Konfiguration vornehmen, um die Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch sauber zu betreiben:
- set ConfigInputButtonSwitchConfiguration: BiStableInputSwitch
- set ConfigInputBehaviour: FollowSwitchContactClosedONOpenO1
- set ConfigControlKey2Behaviour: DeviceStatusIsNotChecked
Zur Erklärung: Das erste Setting teilt dem Fibaro Switch mit, dass wir Schalter und keine Taster verwenden. Das zweite Setting veranlasst den Fibaro Switch, sobald der eine Kontakt geschlossen wird, den anderen zu öffnen: Das ist genau das Verhalten, welches wir von einer Wechselschaltung erwarten. Das dritte Setting sorgt dafür, dass das Zweifach Relais nach außen hin nur als ein Schalter erscheint. Auch das wollen wir ja erreichen.
Fertig! 🙂
Fazit
Wir haben in diesem Artikel gezeigt, wie eine vorhandene Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch ergänzt werden kann. Hierzu verwenden wir nicht den Fibaro FGS-211 / Fibaro FGS-212 AM Einfach Switch, sondern den Fibaro FGS-221 / Fibaro FGS-222 Zweifach Switch. Anschließend haben wir die Parameter des Zweifachswitches noch so konfiguriert, dass er sich nach außen hin als ein Wechselschalter präsentiert und entsprechend funktioniert.
Bezugsquellen
Für die Realisierung habe ich folgende Hardware verwendet (alles Affiliate Links). Dabei ist es egal, ob Ihr den Fibaro FGS-221 verwendet, oder den Fibaro FGS-222: Mit beiden lässt sich eine Wechselschaltung ohne COM-Link mit Fibaro Switch schalten.
(aktuell nicht verfügbar)
Ausblick
In einem Folgeartikel werde ich beschreiben, wie man eine solche Schaltung durch einen Bewegungssensor ergänzen kann; sehr praktisch z.B. für Wechselschaltungen in Durchgangsräumen, wie z.B. bei mir dem Flur.
Hallo,
zunächst vielen Dank für die Anleitung mit der nun auch meine Wechselschaltung funktioniert – zumindest fast.
Bei meinen Versuchen mit dem Dimmer hatte im der Schalter funktioniert, bei dem der Dimmer angeschlassen war. Die schaltung über Funk klappte auch reibungslos. Allerding hatte der zweite Schalter nicht funktioniert.
Mit dem FGS-222 funktionieren jetzt mit o.g. Schaltung beide Schalter wie vorher. Allerdings klappt jetzt das Schalten über Funk nicht mehr wie es soll. Ich habe ein Fibaro Home Center 2 im Einsatz und mir gelingt es nicht beider Schalter wie oben beschrieben als ein Device zu betreiben.
Welchen Parameter muss ich wie setzen? Die oben beschriebenen Settings finde ich in der HC2 nicht. Dort stehen nur die Parameter zur Verfügung, die auch in der Anleitung des Relay Switch beschrieben sind.
Ein weiteres Problem ist, dass der zweite Schalter zwar jetzt in der Wechselschaltung funktioniert. Allerdings bekommt der Relay Switch davon nichts mit. Wenn ich diesen betätige geht das Licht aus bzw. an aber der Status des zweiten Switches ändert sich nicht.
Woran könnte das liegen?
Über weitere Tipps wäre ich sehr dankbar. Die Anleitung ist sehr gut beschrieben und die Umsetzung hat auch Anhieb geklappt.
Grüße
Volker
Hallo Volker,
erst einmal vielen Dank für das Lob 🙂
Nun zu Deinen Problemen: Ich setze fhem ein und nicht das Home Center von Fibaro. Deshalb kann ich Dir leider nicht genau sagen, wie bei Letzterem die Parameter lauten.
Ich habe gerade auf der Fibaro Seite geschaut, und diese Anleitung: http://materialy.fibaro.com/technical%20presentations/HC2_A3_Relay_Switch_Association.pdf gefunden. Leider sehr spartanisch. Im Beipackzettel von Fibaro zum Switch sind ebenfalls nur ein paar der Parameter des Switches beschrieben.
Traurigerweise gibt die Suche in Google nach FollowSwitchContactClosedONOpenO1 auch nur meinen Artikel aus.
Danach habe ich kurz die Sourcen zu OpenZwave und fhem nach obigem Begriff durchsucht: Auch dort gibt es null Treffer.
Das legt die Vermutung nahe, dass fhem den Fibaro FGS-222 aktiv befragt, welche Parameter er unterstützt und diese entsprechend anbietet.
Am besten fragst Du bei Fibaro mal direkt nach, wie Du diese Parameter ansprechen kannst. Gibt es dort keine Einstellung, wo Du config Parameter direkt ansprechen kannst? Dann versuche ich mal, ob ich über fhem die zugehörigen Parameternummern herausfinden kann, so dass Du sie manuell programmieren kannst.
Ich hoffe, das bringt Dich weiter.
Viele Grüße,
Sascha
Hallo Sascha,
vielen Dank für Deine Antwort und sorry für meine späte Antwort – war beruflich etwas unterwegs diese Woche…
Ja, die Möglichkeit Parameter direkt anzusprechen gibt es. Standardmäßig sind bei der HC2 bei allen Modulen Pflegemasken aktiviert, welche dann die einfache Pflege von Parametern ermöglichen. Manchmal sind aber Parameter in diesen Masken nicht sichtbar, sodass man nicht weiß ob diese unterdrückt wurden, oder ob es diese überhaupt gibt.
Beispiel Relay-Switch: Es gibt dort die Parameter 1-7, 13-16, 30-33 und 39-43
Man kann aber manuell Parameter hinzufügen und Werte setzen – nur müsste man dann wissen was diese bewirken.
Danke für weitere Hilfe – vielleicht kannst Du über die FHEM ja die Parameternummer herausfinden.
Danke im Voraus!
Grüße
Volker
Hallo Volker,
ich habe jetzt einmal bei fhem nachgeschaut. Im Quelltext sind die Parameter definitiv nicht hinterlegt. Die Parameter werden wohl direkt beim Z-Wave Gerät (hier dem Fibaro FGS-221) abgefragt und können dann über die GUI direkt gesetzt werden.
Hier mal ein Bild davon: Parameterübersicht in FHEM – Beispiel: Fibaro FGS-221
Ich kann mir folgendes Vorgehen vorstellen: Du kontaktierst zum einen Fibaro und fragst mal nach einer vollständigen Parameterliste und deren Funktion.
Alternativ kannst Du im FHEM Forum nachfragen. Hier würde ich die Kategorie Z-Wave empfehlen.
Viele Grüße,
Sasscha
Hallo Sascha,
zunächst noch einmal vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe jetzt ein wenig herum probiert und auch eine Lösung gefunden, die mit dem HC2 funktioniert.
Zunächst zum Relay: Ich habe das FGS-222 und es könnte natürlich sein, dass dort die Parameter im Vergleich zum 221 geändert wurden. Die Konfigurationsparameter (Beispiel: ConfigInputButtonSwitchConfiguration) sind beim HC2 definitiv die Parameter auf dem 2. Reiter der Device-Konfiguration. Den o.g. Parameter habe ich dort gefunden ConfigControlKey2Behaviour aber definitiv nicht. In der HC2 werden die Parameter nicht wie bei der FEHM angezeigt, sondern auf einer „benutzerfreundlichen“ Einstellungsseite mit Erläuterungstext, Radio-Buttons, etc. „Apple-Like“ dargestellt. Nachteil: Man sieht die eigentlichen Schlüssel der Parameter nicht mehr.
Nun aber zu meiner Lösung:
Ich habe Parameter 14 auf „Toggle Switch“ und Parameter 13 auf „ON = Switch contact connected / OFF = Switch contact disconnected“ eingestellt. Im Ergebnis funktioniert jetzt die Wechselschaltung, wenn man die Schalter manuell über die Kippschalter betätigt. Ein Problem, dass ich bisher noch nicht lösen konnte ist, dass bei Betätigung des an S1 angeschlossenen Kippschalter die HC2 den Schaltvorgang mitbekommt. Bei Betätigung des an S2 angeschlossenen Kippschalter wird zwar das Licht geschaltet – die HC2 bekommt davon aber nichts mit. D.h. der Schalterzustand des Devices im HC2 ändert sich nicht. In anderen Foren haben User das gleiche berichtet – bin mir nicht sicher, ob das ein Fehler ist, oder ob S2 ein untergeordneter Schalter ist.
Um nun bei Schaltung über die HC2 (nicht über die manuellen Kippschalter) sicher zu stellen, dass auch das Licht An/Aus schaltet, habe ich insgesamt 4 Szenen in der HC2 angelegt. Beispiel: Wenn S1 = AN, dann S2 = AUS (nicht Gegenzustand!). Entsprechend decken die anderen 3 Szenen die weiteren Schaltzustände von S1+2 ab – es wird jeweils immer beim anderen Schalter der gegenteilige Zustand geschaltet.
Dadurch habe ich erreicht, dass sowohl bei manueller Schalterbetätigung, als auch bei Schaltung über die HC2 immer das Licht korrekt an bzw. aus geschaltet wird. Auch wenn S2 manuell geschaltet wird und die HC2 davon nichts mit bekommt, klappt die Schaltung über die HC2 aufgrund der 4 Szenen trotzdem.
Um das Ganze dann mit einem Motion-Sensor zu koppeln, habe ich 2 weitere Szenen angelegt – jeweils eine zum Ein- und eine zum Ausschalten. Logik: Wenn Bewegung, dann schalte S1 in den Gegenzustand (Nicht AN oder AUS!). Durch die o.g. 4 Szenen wird dann S2 automatisch mit geschaltet.
Um nur noch einen Schalter für das Device zu sehen, kann man in der HC2 jedes Device einfach in den Einstellungen ausblenden. Durch die 4 Szenen braucht man ja nur noch das S1 anzusprechen.
Die o.g. Lösung klappt mittlerweile für 3 Wechselschaltungen bei uns im Haus und daher wollte ich die Lösung für HC2 Besitzer gerne hier teilen.
Nochmals DANKE und viele Grüße!
Volker
Hallo Volker,
super, dass Du es hinbekommen hast und auch noch mal vielen Dank, dass Du so ausführlich beschrieben hast, wie Du es letztendlich gelöst hast. Ich denke, das wird vielen HomeCenter 2 Benutzern helfen.
Viele Grüße,
Sascha
Hallo Volker,
kannst Du bitte Deine Szenarien genau beschreiben? Du sagst S1=on => S2=off aber auch nicht Gegenzustand. Wie sehen dann Deine 3 anderen Szenarien aus?
Das Problem scheint in der Tat der FGS-222 zu sein, denn dieser kenn den Parameter „ConfigControlKey2Behaviour“ nicht, was die Anleitung oben dann nicht ganz nachbaubar macht. Da hat Fibaro den Parameter entfernt; weder Domoticz noch FHEM zeigen ihn an 🙁
Vielen Dank für die tolle Beschreibung hier. Ich habe mir einen Wolf gesucht, bis ich das hinbekommen habe.
Ich habe mir jetzt auch mal einen FGS-222 besorgt. Hatte damals einen ganzen Packen 221er bestellt und bin mittlerweile sehr froh darüber. Tatsächlich funktioniert das Ganze nur mit dem FGS-221. Werde die entsprechenden Referenzen auf den FGS-222 aus dem Artikel nehmen. Sorry. 🙁
Hallo Sascha,
Deine Anleitung ist super gemacht und ich habe sie auch umgesetzt. Im Ergebnis funktionierten aber nicht immer beide Schalter. Die Ursache hierfür ist mir nicht ganz klar, aber letztlich hat mich die Situation zum Nachdenken gebracht.
Ich habe mir die Fragen gestellt „Warum eigentlich dieser hohe Aufwand?“ und „Warum beide Ein- und Ausgänge für nur eine Lampe benutzen?“
Heute habe ich alles umgebaut und kann nun mit nur einem FGS222 zwei Wechselschaltungen per FHEM steuern (und natürlich unverändert mit den beiden Schalterpaaren manuell schalten).
Meine Lösung: Der FGS222 wird in der Dose des Schalters verbaut, der der Lampe am nächsten ist (also direkt Zugriff auf das Kabel zur Lampe hat). Die Verbindung SchalterLampe wird durch S1 (zum Schalter) und Q1 (zur Lampe) durchgeschleift. Nun noch BiStable input switch einstellen (weil ich keine Taster habe, sondern Schalter) und schon ist der Fall erledigt. Sobald die Wandschalter betätigt werden, ändert sich der Zustand an S1, daraufhin schaltet Q1 ebenfalls um.
Hat man zwei Schalter nebeneinander (bei mir an der Treppe die Lichtschalter für Treppe und 1. Etage), kann man S2 und Q2 ebenso verwenden und „smart-homed“ zwei Stromkreise mit nur einem Gerät.
Grüsse,
Marcus
PS: Ich fand Deine Anleitung (ursprünglich) so gut, dass ich meine Hardware über Deine Links bestellt habe. Vielleicht hat es ja paar Cent bei Dir eingebracht ;o)
Hallo Marcus,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich hatte ein Problem mit dem Blog – ich konnte wegen eines fehlerhaften Plugins keine Posts mehr durchführen und auch nicht antworten. Daher lieber spät als nie die Antwort. 🙂
Das hört sich ja interessant an und ich würde es gerne einmal nachbasteln.
Kannst Du mir vielleicht einmal ein Photo Deiner Verkabelung schicken? Gerne auch eine Zeichnung. E-Mail siehe im Impressum.
Dann würde ich das auch hier noch mal im Detail erklären.
Würde mich auch interessieren.
Hast du ein Bild von ihm bekommen?
Oder anders. Hast du eine Idee, warum das bei ihm nicht stabil funktionieren könnte?
Hallo Michael,
leider nein. Ich würde das Ganze gerne auch einmal ausprobieren. Wenn es mit einem Einfachschalter ginge, wäre das natürlich super – ich habe meine Schaltung hier auch noch einmal überprüft, da ich in anderen Foren gelesen habe, es würde nicht 100% oder nicht immer funktionieren. Bei mir im Flur habe ich insgesamt 4 Wechselschalter und ich habe bisher noch keine Kombination gefunden, in der die Schaltung nicht funktionieren würde. Hier würde ich mich über Feedback zur Fehlerfindung – bzw. Aufklärung? 🙂 freuen.
Dieses WE ist leider knapp bei mir, aber ich habe noch eine nicht automatisierte Wechselschaltung im Schlafzimmer. Da könnte ich das nächstes WE einmal ausprobieren.
Es ist halt seltsam, dass das bei dir gut funktioniert und bei anderen (siehe Till) offenbar nicht. Mich würde interessieren, ob das eventuell ein reines Config Problem ist (und du das über FHEM gelöst hast, was in anderer Software eventuell nicht geht) oder ob die Lösung mit dem Doppelschalter generell Probleme machen kann (je nach Grundvoraussetzung bei der Verkabelung vielleicht)!?
Es wird vermutlich etwas von dem sein, was Du sagst: Config oder Verkabelung. Ich habe recht lange an dem Artikel getippert und bin der Meinung, dass ich nichts vergessen habe. Dennoch kann ich ja meine Konfiguration noch mal überprüfen. Ich überlege gerade, mir noch mal einen Doppelschalter von Fibaro zuzulegen und das noch mal nachzubasteln – nur um sicher zu gehen, dass ich nichts vergessen habe. Aus Jux und Dollerei schreibt ja niemand, dass es bei ihm nicht klappt (will ich jetzt mal hoffen. 😉 ).
Noch einmal die Bitte, an diejenigen, bei denen es nicht funktioniert: Lasst mir doch bitte einen Schaltplan Eurer Realisierung + Foto der Verkabelung des Schalterns zukommen – vielleicht bekomme ich da einen Aha-Effekt.
Hallo,
super Beschreibung. Da es relativ wenig Beschreibungen gibt, möchte ich hier noch einen Link einstellen unter dem es noch einige Schaltbeispiele gibt.
Ich habe mit dem Shop nichts zu tun, finde die Sammlung an Schaltplänen ganz hilfreich.
http://shop.tecmatic.ch/de/blog/21-elektrischer-anschluss-z-wave-module
Hallo zusammen!
Ich habe das ganze heute auch getestet mit dem FGS 222 und HC2. Leider funktioniert es bei mir auch eher suboptimal. Habe es im HomeCenter wie Volker beschrieben hat konfiguriert.
Falls jemand noch eine Lösung findet für Wechselschalter mit einem Fibaro-Modul und HC2 ohne COM-Link würde ich mich freuen, wenn er es hier postet!
Beste Grüße und vielen Dank!
Hallo Till,
kannst Du das Problem etwas genauer spezifizieren? Das würde mir und auch den anderen, die hier lesen, vielleicht helfen, es zu lösen. Wie ist denn das Verhalten bei Dir?
Hallo zusammen,
ich habe das Problem gelöst!
Mit einem Fibaro Single Switch:
Dieser muss an dem Wechselschalter eingesetzt werden, an dem die Phase direkt zur Lampe geht. Voraussetzung ist zudem, das die Dose auch über einen Neutralleiter und eine Dauerphase verfügt (Stromversorgung für das Fibaro Modul).
– Neutralleiter in N
– Dauerphase in L und IN
– Draht zur Lampe in Q
– S1 zum Schalter
Nun klappt das ganze perfekt! Ganz ohne Umwege 🙂
Hallo Till,
das hört sich auf jeden Fall interessant an! Kannst Du mir vielleicht ein Bild von Deiner Schaltung (also der fertig verdrahtete Schalter) schicken? Gerne auch auf einem Stück Papier notierter und abfotografierter Schaltkreis. 🙂
Mir ist bei allen vorgeschlagenen Lösungen immer noch nicht klar, wie das – rein logisch – funktionieren soll (was ja auch heißen kann, dass ich es einfach nur nicht kapiere 😉 ).
Wie zwei Kommentare vorher geschrieben, würde ich das am WE gerne einmal verifizieren. Dann könnte ich die Anleitung entsprechend anpassen bzw. ergänzen.
Bei einer so aufgebauten Wechselschaltung habe ich ja eben keinen Neutralleiter oder eine Phase. Einen Neutralleiter könnte ich mir noch von einer nahegelegenen Steckdose borgen. Aber wie machst Du das mit der Phase? in der Wechselschaltung selbst ist ja eben nur eine der parallel laufenden Leiter auf Phase. Oder verstehe ich etwas falsch?
An dieser Lösung bin ich auch interessiert. Noch mehr aber würde mich interessieren, warum die in diesem Blog dargestellte Lösung bei dem Autor so wunderbar funktioniert und bei anderen nicht. Was genau funktioniert denn bei dir nicht @Till?
exakt so habe ich es auch gemacht, siehe meinen früheren post.
gerade habe ich das Ganze auch als Bild an Sascha/SensorBender geschickt.
mir ist klar, dass dies nicht überall funktioniert, man muss natürlich das Funkmodul permanent mit Strom versorgen können – braucht also N und L für den Fibaro Switch.
oben hatte ich vergessen zu erwähnen, dass man in FHEM den switch auf „toggle“ statt „follow“ stellen muß, dann kommen sich die Zustände der Schalter auch nicht mit Befehlen über Funk in die Quere.
Grüsse,
Marcus
So, nachdem Marcus so freundlich war, mir seine Schaltung zukommen zu lassen, hat es bei mir klick gemacht.
Hier die beiden Lösungen:
Lösung 1: Realisierung mit Fibaro Doppel Switch (FGS221 oder FGS222 am ERSTEN Wechselschalter. Voraussetzung: N-Leiter muss vorhanden sein. Hier der Schaltplan.
Lösung 2: Realisierung mit Fibaro Einzel Switch (FGS211 oder FGS212) am LETZTEN Wechselschalter. Voraussetzung: N-Leiter und P-Leiter müssen vorhanden sein. Hier der Schaltplan
Hallo Sascha,
zunächst mal ein großes DANKE für Deine Anleitung und Schaltpläne! Habe die Diskussion von Markus und Dir zufällig gefunden und hätte noch eine Bitte, falls möglich: könntest Du auch noch einen Schaltplan mit Doppel-Switch und 2 (!) Lampen ergänzen? Wenn ich Markus‘ ersten Post richtig verstehe, schaltet er ja 2 Lampen sowohl mit (Wechsel-)Schaltern als auch über Funk unabhängig, und im Gegensatz zu Dir hat es in dieser Hinsicht bei mir noch nicht „Klick“ gemacht, wie ich das dann verkabeln muß…
Vielen Dank im Voraus und Gruß,
Thomas.
Hallo Thomas,
die Schaltung ist nahezu identisch: Anstelle der einen Lampe im Diagram musst Du zwei. drei oder mehr Lampen parallel zueinander anschließen. Hier habe ich es Dir einmal aufgezeichnet:
Hallo zusammen,
ich würde gerne die 2. Variante versuchen, da ich noch einen Einzel Switch übrig habe. Wie kann ich den letzten Wechselschalter erkennen?
Danke und Gruß Sascha
Hey Leute,
erstmal ein Lob, der Blog is echt geil 😀 *thumbs up*.
Zum Thema, ich habe nun einige Zeit herumgespielt und beide Varianten mit dem 222 ausprobiert. Die erst, wo das Relais direkt nach dem ersten Schalter hängt, produziert bei mir sehr eigenartige Schaltkonstellationen. Einmal gehts, einmal nicht, mit Openhab ein, dann gehts manuell nicht… sehr strange.
Variante zwei hab ich heute versucht und siehe da, das sieht nach den ersten Tests sehr vielversprechend aus. Morgen wird von einem benachbarten Lichtschalter die Phase geklaut :-). Ach ja, in Openhab hab ich die Parameter drinnen, nur gehts halt nicht bzw. habe ich keine Konstellation gefunden, mit der es funktioniert.
Hallo,
als Newbie habe ich mich auch mal an zwave gewagt mit einem zwave me stick an einer WD Nas.
Installiert habe ich einen Fibaro Switch 222 2x 1.5 KW an einer Wechselschaltung.
Danke für die tollen Anleitungen.
Die Konfiguration bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Ich habe drei sichttbare Schalter im Menü von Zwave me 2.20. 0,1 und 2.
Wenn ich 1 betätige geht das Licht am Wechselschalter 2 nicht mehr aus, egal welche Stellung es bleibt an.Es scheint als wäre 1 eine Art Hauptschalter. Die beiden „normalen“Schalter funktionieren weiterhin auch wechselseitig.
Mit Betätigung 1 und 2 geht es, Irgendjemand ähnliche Erfahrungen.Wie muss ich den Schalter konfigurieren. In der Expert UI gibt es zwar, Expertenkommandos diese werden anscheindend aber nicht angenommen..Bin um jeden Tip dankbar..
Letzte Frage: ist es mit dem Single Switch wirklich einfacher zu Konfigurieren??
Die beiden „normalen“Schalter funktionieren weiterhin auch wechselseitig.
Besten Dank
Was mich bei beiden Lösungsvarianten mal interessieren würde:
Wird der Status der Lampe in FHEM richtig angezeigt? Und das auch unabhängig davon an welchem Schalter der Status gewechselt wird?
Das wäre super. Dann kann ich mir ja nun sogar aussuchen, wo ich den Aktor einbauen kann.
Ich frage mich auch, ob man mit dem FGS222 auch dann direkt zwei unabhängige Wechselschaltungen steuern kann, indem man die Lösung Nr. 2 wählt. Das ist aber sicherlich sehr unwahrscheinlich, weil die jeweils LETZTEN Wechselschalter nicht zusammenliegen. Ach wäre das schön, wenn man den Aktor einfach irgendwo einbauen könnte. 🙂
Hallo Sascha,
ich habe mit Interesse deinen Beitrag gelesen, da ich schon ewig auf der Suche nach einer Lösung bin, einen Wechselschalter zu automatisieren. Bisher habe ich nur Homematic mit FHEM im Einsatz und werde jetzt mal ZWAVE darauf anbauen.
Meine Frage zu der Schaltung: Erkennt FHEM den Status des Verbrauchers zuverlässig? D.h. kann ich über FHEM einen Befehl absetzen: „Ausschalten“, der bewirkt, dass der Verbraucher wirklich ausgeschaltet wird und nicht „toggelt“? Dafür müsste der FGS ja erkennen, ob Strom fließt.
Viele Grüße
Knut
Also, ich habe nun die Sensorbender-Variante gewählt und den FGS in der ersten Wechselschaltung angeschlossen. Die entsprechenden Config-Parameter habe ich in FHEM gesetzt. Außerdem habe ich in die Assoziationgruppen 1+3 den Z-Wave-Controller aufgenommen, um überhaupt eine Reaktion auf das manuelle Schalten in FHEM zu erkennen. Aber dennoch ist irgendetwas merkwürdig:
1) Alle manuelle Schaltungen am Schalter, der am FGS angeschlossen ist, funktionieren stets und sind auch in FHEM erkennbar. Ich kann aber teilweise umschalten ohne das direkt etwas passiert. Ich muss dort hin und wieder zweimal umschalten.
2) Ändere ich den Status am ersten Wechselschalter so gibt es hin und wieder Situationen, in denen alle anderen Kreuz- und Wechselschalter nicht mehr reagieren. Ich muss dann wieder zurück zum ersten Schalter.
3) Unabhängig davon sind alle manuelle Schaltvorgänge, die nicht am erste Wechselschalter gemacht werden, nicht nicht in FHEM erkennbar.
Kennt ihr die Probleme?
Hi Carsten,
habe selbiges Erlebnis nachdem ich gestern auch die von dir besagte Variante installiert habe.
Wäre auch für Tipps sehr dankbar :).
Hallo,
wo findest Du die Kommandos, um die Relais zu konfigurieren?
z.B.
set ConfigInputButtonSwitchConfiguration: BiStableInputSwitch
set ConfigInputBehaviour: FollowSwitchContactClosedONOpenO1
set ConfigControlKey2Behaviour: DeviceStatusIsNotChecked
Ich versuche eine ähnliche Aufgabenstellung zu lösen und suche nach den Kommandos in fhem für z-Wave-Produkte.
Konkret das Fibaro 2er-Relais, habe aber auch das entsprechende Relais von Philio.
Mir ist einfach schleierhaft, wo diese Kommandos dokumentiert sind.
Bin Dipl.Inf. hab schon einiges programmiert. Daran liegts (hoffentlich) nicht.
Hallo Michael,
die Settings werden in fhem angezeigt, sobald der Switch angelernt wurde. Die von mir angegebenen Settings beziehen sich auf das Fibaro 2-fach Relais.
Wenn Du auf die Seite des Devices in fhem gehst, und oben in der DropDown Box rechts vom get Button einen Eintrag anwählst (per default ist dort association ausgewählt), dann wird Dir unterhalb dieser Zeile der Beschreibungstext für das Setting angezeigt (nicht für alle). Für ConfigInputBehavior wird dort z.B.
angezeigt.
Schau mal bei Dir nach, da sollte das genauso stehen.
Viele Grüße,
Sascha
Hallo
und vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ich werde das gleich einmal aus Probieren. Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich bei der oben angegebenen Kreuzschaltung mit dem Fibaro Relais einen Fibaro Dimmen integriere? In meinem Flur habe ich 6 LED Lampen, welche ich gerne über mein Home Center 2 und entsprechender Szene steuern möchte. die ersten Versuche den Dimmer in die Kreuzschaltung zu integrieren, sind kläglich gescheitert. Jetzt würde ich den Ansatz mit dem Relais ausprobieren um erst einmal die Steuerung über Fibaro herstellen zu können. Die Lampen sollten aber noch Dimmbar sein, ist das möglich?
Hallo Daniel,
wie das mit dem HomeCenter 2 gemacht wird, kann ich leider nicht sagen, da ich selbst fhem verwende. ein Dimmer hat ja auch nur eine Leitung, die er schalten kann, weshalb mein Vorschlag da vermutlich nicht funktionieren wird.
Hallo,
vielen Dank für die tolle ausführliche Anleitung. Ich habe das gleich Szenario aber einen Fibaro FGS223, gibt es damit auch die Möglichkeit diese Wechselschaltung zu realisieren ? Die Config Befehle die oben angegeben sind finde ich in FHEM nicht.
Danke
Hey, ich hab das gleiche Problem (verwende openhab2). Hast du die Settings beim FGS223 finden können?
Hallo,
ich habe den Artikel wahrlich in mich hereingezogen. Der Aussage, dass man eine Verkabelung, wie es sich Fibaro vorstellt, fast nie findet ist zu 100% richtig. Kein Elektriker der Welt macht eine Schaltung mit Neutralleiter. Der Neutralleiter geht immer direkt zur Lampe. Anders habe ich das in 30 Jahren noch nicht gesehen.
Dass die Schaltung oben Probleme macht, kann ich gut nachvollziehen. Der Aktor ist falsch platziert. Er hat IMMER Strom an S1 oder S2. Damit bekommt er überhaupt nicht mit, wenn ein Schalter dahinter betätigt wird. Damit bekommt dann auch die Zentrale nicht mit, ob Licht an oder aus ist. Dabei ist egal, ob HC2, HCL, FHEM oder sonst was.
Wenn man das realisiert, gehört der Schalter mit dem letzten Schalter verbunden. Dann reicht aber der Single-Switch. Meistens hat man dann das Problem, dass man einen Neutralleiter und Dauerphase braucht.
Es gibt einen guten Grund, warum KEIN Hersteller von Schaltern Z-Wave im Programm hat. Das ist u.a. das Thema Wechselschalter und Stromproblem. Deshalb setzen die alle auf Enocean.
Ich habe es wie folgt gelöst. Als Aktor habe ich einen Eltako FUD61NP verbaut. Das ist ein Dimmer, welchen KEINEN N benötigt. Den habe ich habe ich ganz normal an die Zuleitung angeschlossen. Das schwarze Kabel habe ich ganz normal am Ausgang des Dimmers angeschlossen. Schalter 2 habe ich ausgebaut und schwarz mit schwarz verbunden. Schalter drei habe ich ebenfalls ausgebaut und schwarz mit braun verbunden. Das graue Kabel nutze ich nicht mehr. Ich habe keinen einzige konventionellen Schalter mehr. Dort wo die Originalschalter waren, habe ich Enocean Funkschalter verbaut vom Hersteller meine Schaltprogramms. Die drei Schalter habe ich an den Dimmer direkt angelernt. Nur der Dimmer ist an der Zentrale angelernt. Praktisch habe ich die Wechselschaltung und Kreuzschaltung bei mir komplett aufgelöst.
Vorteile:
1. Wenn meine Frau Schalter Nummer 4 will … kein Problem.
2. In die Dose kommt nur der Dimmer. Die Schalter kommen direkt auf die Wand. Also kein Platzproblem
3. Enocean Schalter habe keine Batterien
Tschüss Kreuzschaltung, hallo Enocean.
Viele Grüße
Thomas
Guten tag,
leider bekommt der fgs-221 ja nicht mit wenn ich über den zweiten schalter das licht anmache. Wie bekomme ich dann in fhem die rückmeldung das die lampe auch wirklich eingeschaltet ist?
Hallo Leute.
Ich habe neu gebaut und zusammen mit dem Elektriker den FGS 222 genau nach Anleitung verkabelt. Die Parameter habe ich ebenfalls gesetzt, 13=0 und 14=1. Der erste Schalter funktioniert wie er soll und wird auf der Oberfläche der Vera Plus sauber abgebildet. Umgekehrt funktioniert auch die SW-seitige Steuerung.
Hier das Problem: Der zweite Schalter wird in der SW allerdings überhaupt nicht registriert, weder am eigentlichen Schalter, noch bei einen den beiden virtuellen.
Rein mit den Schaltern funktioniert die Wechselschulung wie gewünscht. Hat irgendwer eine Idee?
Viele Grüße, André
Hallo zusammen,
kann jemand durch Zufall Fotos von der Verkabelung eines FSG-223 mit zwei Wechselschaltern hinzufügen? Ich habe im Treppenhaus zwei Wechselschalter (Doppelrahmen), die ich mit einem Fibaro Double Switch 223 schalten möchte.